Beispieldatendateien sind für Entwickler, Tester und Datenwissenschaftler unerlässlich, um die Dateiparsung, die API-Antwortverarbeitung und die Import-/Export-Workflows zu überprüfen. Auf example-file.com können Sie gut strukturierte, lizenzfreie Datensamples in Formaten wie CSV, JSON, XML, SQL, LOG und YAML herunterladen.
Jede Datei enthält synthetische, aber realistische Daten - Namen, IDs, Zeitstempel und Werte - perfekt für die Datenbankinitialisierung, Analyse-Pipelines oder QA-Automatisierungsskripte.
Verfügbare Datenformate
- CSV: Datei mit durch Kommas getrennten Werten, ideal für Tabellenkalkulationen oder Datenbankimporttests.
- JSON: Leicht strukturierte Daten für APIs und Konfigurationstests.
- XML: Markup-Format, das in Unternehmenssystemen und Legacy-APIs verwendet wird.
- SQL: Datenbankdump-Datei mit CREATE- und INSERT-Anweisungen.
- YAML: Menschlich lesbare Datenformat, das häufig für Konfigurationen und DevOps-Pipelines verwendet wird.
- LOG: Systemprotokolltextdatei, die zur Prüfung von Protokollparsern oder Überwachungstools verwendet wird.
Beispiel-Dateidownloads
- example.csv – 1KB CSV mit 10 Beispieldatensätzen
- example.json – JSON-Array mit strukturierten Objekten
- example.xml – XML-Daten mit verschachtelten Tags
- example.sql – SQL-Dump-Datei für Importtests
- example.yaml – YAML-Datei im Konfigurationsstil
- example.log – Beispieleinträge aus dem Systemprotokoll
Warum Beispieldatendateien verwenden?
- Entwicklertest: Testen Sie schnell APIs, Datenimporteure und ETL-Pipelines, ohne echte Benutzerdaten preiszugeben.
- Parser & Validator Benchmarking: Bewerten Sie die Leistung und Fehlerbehandlung von JSON-, CSV- oder XML-Parsern.
- Datenbankmigration & Backup: Validieren Sie SQL-Dumps, Schemamigrationen und Datenkonsistenz vor der Produktion.
Wie man diese Datendateien verwendet
- Wählen Sie ein Format aus: Wählen Sie je nach Test CSV für Tabellenkalkulationen, JSON für APIs oder SQL für Datenbanken aus.
- Herunterladen und öffnen: Verwenden Sie einen Editor oder ein Befehlszeilentool, um die Struktur und den Inhalt zu inspizieren.
- Führen Sie Ihre Tests durch: Führen Sie die Datei in Ihr System ein, um die Datenparsung, -transformation oder -export zu überprüfen.
- Verwenden Sie CSV für tabellenbasierte Importe und Excel-Kompatibilität.
- Probieren Sie JSON für die Simulation von Webanwendungen und API-Payloads aus.
- XML und YAML eignen sich hervorragend für die Schemavalidierung oder Konfigurationstests.
Technische Details
- supported formats: CSV, JSON, XML, SQL, YAML, LOG, INI, TSV, XSD, PARQUET
- encoding: UTF-8 (Standard) mit BOM-Optionen für Windows-Systeme
- sample rows: CSV/JSON/XML-Dateien enthalten je nach Größe 10–1.000 Datensätze
- content type: Synthetische Testdaten (Namen, E-Mails, IDs, Zeitstempel)
- file sizes: 10KB bis 5MB je nach Format
- license: Public Domain / CC0 (für Test- und Bildungszwecke)
Häufige Anwendungsfälle
- API- und Backend-Tests: Simulieren Sie Anfrage-/Antwort-Payloads mit JSON- oder XML-Datendateien.
- Datenbank- und ETL-Pipelines: Laden Sie CSV- oder SQL-Dumps, um Import-/Exportautomatisierung zu testen.
- Protokollanalyse und Überwachung: Verwenden Sie Beispieldateien im .log-Format, um Protokollparser, Warnungen oder Visualisierungsdashboards zu testen.
- Ja. JSON- und XML-Beispiele eignen sich perfekt zur Simulation von API-Payloads oder Webhook-Antworten.
- Nein. Alle Einträge sind synthetisch generiert für Tests und enthalten keine echten oder sensiblen Informationen.
- Ja. Alle Dateien sind gemeinfrei und dürfen in Ihren Projekten bearbeitet, wiederverwendet oder weitergegeben werden.
- Alle textbasierten Dateien verwenden die UTF-8-Codierung, um die Kompatibilität zwischen Systemen sicherzustellen.
Alle Beispieldatendateien sind synthetisch generiert und sicher für QA-, Automatisierungs- und Bildungstests. Sie enthalten keine privaten oder echten Benutzerdaten.